News

123 ••10
01.12.2022

Sassy Holzinger gegen Gewalt


loading...


mehr...

30.11.2022

Elisabeth Cinatl über Gewalt


Vorstandsvorsitzende des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen – © privat
Vorstandsvorsitzende des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen – © privat


mehr...

29.11.2022

Hans Bürger über Gewalt


ORF Journalist und Fernsehmoderator Hans Bürger  – © privat
ORF Journalist und Fernsehmoderator Hans Bürger – © privat


mehr...

29.11.2022

Engagement für ein gewaltfreies Frauenleben

Soroptimistinnen leben den Fokus auf Prävention

„Wir müssen erreichen, dass Frauen und Mädchen Gewalt nicht akzeptieren, sondern sich jemandem anvertrauen, sich dagegen wehren“, sagt Unionspräsidentin Eliette Thurn. „Das Ziel von Orange the World ist, allen, denen Gewalt widerfährt, wie auch jenen, die Gewalt ausüben, klarzumachen, dass Gewalt keine Lösung ist und keinen Platz in unserer Gesellschaft hat.“

Die Soroptimistinnen, die seit fünf Jahren in Partnerschaft mit UN Women die Umsetzung der Kampagne „Orange the World“ innehaben, möchten erneut aufzeigen, dass Gewalt in jeglicher Form im gesellschaftlichen Alltag keinen Platz haben darf. Opfer sollen sich trauen, darüber zu sprechen und sich Hilfe zu holen. Aufgrund der erschütternden Statistik über die zunehmenden Frauenmorde, rückt die Dringlichkeit von Maßnahmen und vor allem von Prävention in den Fokus der Öffentlichkeit.

Unter dem Motto „Awareness rising“ setzen Soroptimistinnen besonders auf Prävention, die schon im Kindesalter beginnt. „Je früher, umso nachhaltigere Erfolge können erreicht werden“, ist Judith Maria Mühlhauser, Präsidentin des Clubs Soroptimist Wien Ringstrasse, Hiüberzeugt. „Es ist uns daher besonders wichtig, Projekte wie etwa Workshops zur Empathieförderung im Kindergartenalter oder zum Thema Konfliktlösung für Schüler:innen zu fördern und damit auf frühzeitige Prävention zu setzen, damit Aggression erst gar nicht zu Gewalt ausartet.“

mehr...

27.11.2022

Der diskrete Hilferuf

Internationales Handzeichen von Opfern häuslicher Gewalt

So funktioniert das Handzeichen:
•    Halte deine Handfläche mit geschlossenen Fingern hin und spreize deinen Daumen ab
•    Lege deinen Daumen in die Handfläche
•    Umschließe mit den anderen vier Fingern deinen Daumen. Ändere dabei nicht die Position der Hand

–	© adobe stock foto
– © adobe stock foto

Mit diesem Handzeichen können Opfer häuslicher Gewalt auf sich aufmerksam machen. Wer es sieht, sollte in jedem Fall die Polizei (Tel. 133) benachrichtigen.

Wer es anwendet muss darauf achten, dass der Gefährder die Aktion nicht bemerkt.

Das Signal kann lebensrettend sein. Es darf niemals nur zum Scherz angewandt werden!

mehr...

123 ••10