News
24.11.2022
Hochschulen als Verbündete im Kampf gegen Gewalt an Frauen
TU Graz news
Die TU Graz beflaggt vom 25. November bis 10. Dezember die Gebäude „Alte Technik“, „Neue Technik“ und „Campus Inffeldgasse“ und solidarisiert sich so mit der UN Women Kampagne „Orange the World“, die ein Ende von Gewalt an Frauen fordert.
TU Graz news berichtet darüber.

Gudrun Haage, Leiterin des Büros für Gleichstellung und Frauenförderung und Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der TU Graz: „Wir begrüßen die Einbeziehung aller Universitäten Österreichs in die diesjährige Kampagne gegen Gewalt an Frauen. Es ist immer wieder relevant, das Thema im universitären Kontext aufzuzeigen und in einen größeren Zusammenhang zu stellen.“
Daniela Fuchs-Hanusch, Stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen ergänzt: „Das Thema ist umso wichtiger, weil sich leider immer klarer zeigt, dass die Covid-19-Pandemie einmal mehr Ungleichheiten und Missstände verschärft und die Zahl von Frauen, die von Gewalt betroffen sind, gestiegen ist.“
24.11.2022
Tanzt zu 'Orange'
Macht mit und schickt uns eure Videos
Der Soroptimist Club Krems Fidelitas veranstaltet gemeinsam mit der Kunsthalle Krems einen Flashmob, um anlässlich der 16-tägigen weltweiten Kampagne gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Dieser findet am 25. 11. 2022 um 15:00 Uhr auf dem Platz vor der Kunsthalle statt. Dabei wird gegen die Gewalt an Frauen zu Marcharies Song "Orange (Stand up for Women)", die von der Kremser Tänzerin Katica Vukovic eigens dafür entwickelten Choreographie, getanzt.
Macht euren eigenen Flashmob und schickt uns eure Videos.
Hier seht ihr die Choreo.

24.11.2022
„Orange Signal gegen Gewalt an Frauen“
Landtagspräsidium, Landesstatthalterin und Landesrat unterstützen „Orange the World“
Der Innenhof des Landtags stand anlässlich des Auftakts im Lichte der Initiative „Orange the World – Stoppt Gewalt gegen Frauen!“.
Auf Einladung des Landtagspräsidenten, Harald Sonderegger, haben das Landtagspräsidium, Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, Landesrat Daniel Zadra sowie zahlreiche Klubobleute und Abgeordnete des Landtags mit einem gemeinsamen Foto ein Zeichen gesetzt. Unterstützt wurden sie von den Soroptimist Clubs Bregenz/Rheintal, Dornbirn und Feldkirch. Landtagspräsident Sonderegger betonte: „Es liegt an uns, diese Problematik ins öffentliche Bewusstsein zu rufen und entschlossen gegen Gewalt an Frauen einzustehen. Kurz gesagt: Hinsehen und handeln!“

Wie wichtig die Bewusstseinsbildung zu diesem Thema nach wie vor ist, zeigen die Statistiken: 20 Prozent aller österreichischen Frauen ab 15 Jahren waren bereits von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. 35 Prozent aller Frauen in Österreich wurden bereits sexuell belästigt.
Wie bereits seit 2017 wird auch heuer zwischen dem 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und dem 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, „Farbe bekannt“. In den vergangenen Jahren erstrahlten weltweit anlässlich der UN-Women-Kampagne „Orange the World 2022“ zahlreiche Gebäude in oranger Farbe, aufgrund der Energiekrise wurde davon abgesehen. Stattdessen sind heuer die Gebäude vielfach mit „Orange the World“ Fahnen beflaggt bzw. Weihnachtsbäume orange geschmückt.
20.11.2022
ORANGE THE WORLD – diesmal müssen die Herzen leuchten
Wegen der Energie-Verteuerung greifen Soroptimistinnen zu Schals, Handschuhen und Kreidesprays
Kriege, Katastrophen und Klimakapriolen beherrschen die Gespräche der Menschen in diesem Jahr. Viele fürchten sich vor der Zukunft. Manche engagieren sich gegen Kommendes. Einige meinen, ihre Probleme mit Gewalt lösen zu können. Oft sind Frauen und Kinder das Ziel dieser Gewalt, nicht nur anderswo, sondern leider auch in Österreich. Die Kampagne "ORANGE THE WORLD – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" von 25. November, dem “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen” bis 10. Dezember, dem “Internationalen Tag der Menschenrechte”, will das Bewusstsein dafür schärfen, dass Gewalt keine Lösung ist.

Traditioneller Weise sind in den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen Gebäude, Wahrzeichen und Landmarken in aller Welt in orange Licht gehüllt, um auf die Anliegen der Kampagne aufmerksam zu machen. In diesem Jahr - und angesichts der Tatsache, dass elektrische Energie aufgrund des russischen Krieges in der Ukraine plötzlich zu einem unerwartet teuren Gut geworden ist – bleiben viele Scheinwerfer dunkel. Um das Land trotzdem orange zu färben, greifen die Soroptimistinnen Österreichs zu anderen Farbmarkierungen: Fahnen, Flaggen und orange Bänder flattern vor Häusern und von Laternen; Plakate und Transparente erklären geduldig, dass Gewalt das Problem, aber nicht die Lösung sein kann – schon gar nicht in Familien; orange Kreide-Spuren auf Gehsteigen und Fahrbahnen sollen das auch jenen in Erinnerung rufen, die lieber zu Boden schauen, als ihren Mitmenschen in die Augen.
Die
Clubschwestern der Soroptimist-Clubs Österreichs organisieren in diesen
Tagen die unterschiedlichsten Veranstaltungen, um auf das Thema aufmerksam zu machen
und mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Die Spenden, die bei diesen
Veranstaltungen gesammelt werden, kommen wie jedes Jahr Hilfsprojekten für Frauen regional, national und international zugute.
10.11.2022
Orange the Wolrd: WU Stands Against Gender-Based Violence 2022
Different perspectives on a global phenomenon
Orange the Wolrd: WU Stands Against Gender-Based Violence 2022: Different perspectives on a global phenomenon.
We are delighted to have co-organized this event with the WU Wien - Institute for Gender and Diversity in Organization.
Gender-Based Violence (GBV) is a global, multifaceted and complex phenomenon. During this event, experts will be discussing different and less often discussed forms of GBV, ranging from human trafficking and forced marriages, to online violence against women and girls. The objective is to create opportunities for dialogue between scholars, NGO representatives, policy makers, students, and other members of civil society.
The event has been organized in the framework of the UN campaign Orange the World.
