Zum Inhalt springen

Kampagne Orange the World 2019

    Stoppt Gewalt gegen Frauen

    Zwischen dem 25. November 2019, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und dem 10. Dezember 2019, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, erstrahlen weltweit Gebäude in oranger Farbe. Sie setzen ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Österreichweit werden anlässlich der Kampagne „Orange the World 2019“ mehr als 130 Gebäude in orange beleuchtet. Mehr als 60 Krankenhäuser unterstützen die Kampagne entweder ebenfalls mit einer Beleuchtung, einer Veranstaltung oder einer Verteilung von Informationsmaterial.

    Das offizielle UN-Kampagnene-Logo

    Die diesjährige Kampagne von „Orange the World – Stoppt Gewalt gegen Frauen“ in Österreich setzt einen Schwerpunkt auf die österreichischen Krankenhäuser und die dort eingerichteten Opferschutzgruppen. Während der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ soll auf ihre wichtige Rolle bei der Erkennung von Gewalt gegen Frauen und die nötige Unterstützung für Betroffene aufmerksam gemacht werden. Zusätzlich zu den Krankenhäusern werden während der 16 Tage rund 130 Gebäude in orange erleuchten und es werden Veranstaltungen zum Thema Gewalt gegen Frauen österreichweit abgehalten.

    Die am weitesten verbreitete Menschenrechtsverletzung

    Nach wie vor zählt Gewalt gegen Frauen zu einer der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Seit Jahren bemühen sich die Vereinten Nationen darum, Gewalt an Frauen zu thematisieren und langfristig zu bekämpfen. 2008 wurde von den Vereinten Nationen die Kampagne „UNiTE to End Violence against Women by 2030″ ins Leben gerufen. 2014 folgte die Lancierung der Orange The World Kampagne durch UN Women, die an die UNiTE Kampagne gekoppelt ist. Die Kampagne Orange The World wird von UN Women jährlich während der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ umgesetzt und durch Soroptimist International weltweit unterstützt.

    Jedes Alter, jede soziale Schicht

    Auch in Österreich stellt Gewalt gegen Frauen nach wie vor ein großes Problem dar. 20 Prozent aller österreichischen Frauen ab 15 Jahren waren bereits Opfer körperlicher und/oder sexueller Gewalt. 35 Prozent aller Frauen in Österreich wurden bereits sexuell belästigt. 2017 mussten in Österreich 18.860 Betroffene durch häusliche Gewalt von Gewaltschutzzentren betreut werden. Laut Statistik des “Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser” waren 67 Prozent zwischen 21 und 40 Jahre alt, 16 Prozent zwischen 41 und 50 Jahre alt und 7 Prozent über 51 Jahre alt. 10 Prozent aller weiblichen Opfer von Gewalt in Österreich befanden sich in ihrem 20. Lebens-jahr oder waren jünger.

    Gewalt gegen Frauen bezeichnet jegliche Formen geschlechtsbezogener Gewalt. Sie kann körperlich, sexuell oder psychisch sein und betrifft weltweit Frauen aus allen Altersklassen, sozialen Schichten und Kulturen. Laut UN Women ist jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens von physischer, psychischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. 70 Prozent aller Gewalttaten an Frauen werden durch den Partner bzw. Ehemann verübt, was ein erhebliches Problem darstellt. Denn besonders bei Tätern aus dem persönlichen Umfeld der Opfer wird Gewalt eher toleriert, bleibt oftmals undokumentiert und ist daher auch schwerer zu erkennen. Vergleichsweise werden nur 7 Prozent der Gewaltdelikte gegen Frauen von Personen verübt, die das Opfer nicht kennt.